30 Tage Digital Detox – Erfahrungsbericht

Wie letzte Woche berichtet, habe ich ein Monat lang einen Digital Detox gemacht. Dabei habe ich vor allem Bildschirmzeit auf ein Minimalmaß runtergeschraubt und alle kleinteilige Berieselung vermieden, um wieder mehr Fokus und Ruhe im Kopf zu bekommen, mehr Headspace. Außerdem wollte ich meine Freizeit anders nutzen.

Woche 1
In den ersten Tagen hab ich kaum was ernsthaft vermisst. Nachrichten, obwohl ich die täglich gelesen oder gehört habe, habe ich überhaupt gar nicht vermisst. Dabei wäre mir eigentlich wichtig, immer am Laufenden zu sein, aber derzeit passiert eh nix und ich hab drauf vertraut, dass alle wichtigen Informationen eh irgendwie zu mir finden (haben sie auch getan). Ich hatte ein paar Mal ein diffuses Verlangen nach Youtube, aber konnte nicht konkret benennen, auf was ich Lust gehabt hätte. Es war einfach nur mein Gehirn, das nach Gewohnheitsberieselung verlangt hat. Ich hab das Bedürfnis einfach mal wegfaden lassen. Die ersten Tage bin ich nach der Arbeit statt auf Youtube einfach nur auf meiner Couch rumgehängt und hab nichts gemacht. Das war tatsächlich viel entspannender. Mein Schlaf war wieder besser, aber beim Lesen hab ich gemerkt, dass ich noch sehr unfokussiert war und mich nicht lange konzentrieren konnte. Nachträglich hab ich mich auch dazu entschlossen, Podcasts ebenfalls einzuschränken (Ausnahme: die beiden Podcasts die ich zum Einschlafen nutze), weil auch das Berieselung ist mit derzeit nicht relevanten und viel zu kleinteiligen Informationen.

Woche 2
Am Montag habe ich doch kurz in die Zeitung geschaut, aber nur den einen relevanten Artikel (aktuelle Änderungen zum Thema Lockdown). Die Nachrichten fehlten mir wirklich null, ich hab nicht mal drüber nachgedacht. Diese Woche hatte ich dann tatsächlich mal konkretes Interesse an 4 Youtubekanälen. Die Chats mit meinen Freund:innen habe ich angefangen, sträflich zu vernachlässigen, weil ich keine Lust mehr gehabt hab, aufs Handy zu schauen und in der Ubahn zur Arbeit lieber gelesen hab.

Woche 3
Hier hab ich kurz geschummelt und die Zeitung aufgeschlagen, einen Artikel auf „Seite 1“ angeklickt und gelesen, und gemerkt was das für ein uninteressanter Mist war und wie wenig mich die Nachrichten zur Zeit interessieren. Wieder Bedürfnis nach Youtube und Inspirationen, aber wie ich das hinterfragt hab, hab ich gemerkt, dass ich nur faul war, selbst zu denken und zu machen. Mir gings nach wie vor so blendend mit dem DD, dass ich fast schon Angst bekommen hab vor der Zeit danach. Ja, außer am Sonntag, da wollte ich wirklich unbedingt wissen, was auf der kleinen Handvoll Kanälen auf Youtube gerade passiert, dass ich nochmal geschummelt hab und nachgeschaut. Ich hab uneingeloggt die Startseiten der Kanäle aufgemacht, drüber geschaut und kein einziges Video angeklickt. Mir war gar nicht danach. Ich wollte nur wissen, was so passiert ist, also die Themen und Überschriften. Es gab fast keine neuen Videos, was auch beruhigend, aber auch irgendwie ernüchternd war. Auf das konnte ich wirklich noch ein paar Wochen warten.
In Woche 3 hab ich mir auch Gedanken gemacht, wie ich das Danach gestalten wollte und was ich beibehalten wollte.

Woche 4
Vier Tage vorm Detox-Ende bin ich schwach geworden und hab 6 Youtubevideos angeschaut. Eins davon war für ein derzeitiges Thema sehr wertvoll, der Rest war nicht sooo interessant. Also auch wieder Ernüchterung.

Fazit
In den 30 Tagen habe ich 5 Bücher ganz gelesen, und zwei Bücher auszugsweise. Ich hab plötzlich so viel Zeit für alles gehabt (Lesen zum Beispiel, Nachdenken, Pläne schmieden) wo ich immer dachte, ich hab keine Zeit und keinen Headspace. Es war wirklich sehr schön. Ich hab gemerkt, wie wenig ich tatsächlich vermisse. Ich bin wirklich ein Fan von kaltem Entzug, weil er bei mir funktioniert. Ja, ich hab ein bissl geschummelt gegen Ende hin, aber es war immer ernüchternd und hat mich im Vorhaben nur bestärkt.

Wie es weitergehen sollte
Ich habe mein Handy neu aufgesetzt, mit einem neuen Google Account und möglichst minimal. Apps hab ich nur nach und nach und rein nach Bedarf installiert. Eigentlich wollte ich am letzten Wochenende LineageOS installieren, hab aber nach 5min in einem Youtubevideo gemerkt, dass ich voll keine Lust auf Technik oder Youtubeanleitungen hab gerade. Auch ok. Im Großen und Ganzen wollte ich das Level an Bildschirmkonsum fortführen.

30 Tage nach Ende des Digital Detoxes
Ich hab anfangs wieder angefangen, in der Arbeit Nachrichten zu checken wenn grad nix passiert, und mich daheim mit wenigen Youtubevideos berieseln zu lassen, in der Woche nach der Zeitumstellung war ich so unglaublich müde und verkatert. Das war meine Ausrede. Es hält sich aber alles in Grenzen. Facebook und Instagram hab ich noch nicht reaktiviert, weil ich grad keine Lust drauf hab. Ein bisschen scroll ich durch shoppingseiten, weil ich ein paar Dinge gern hätt (ein drittes Paar Frühlingsschuhe wär praktisch) aber ich hab keine große Lust drauf. Ich hab ein paar Filme geschaut (aber nicht alle fertig geschaut), um sie anschließend von der Festplatte löschen zu können (dazu später mehr). Das wars eigentlich. Ich wollte zwar gleich noch einen 30-Tage-Detox direkt dranhängen, aber dann doch keine Lust gehabt. Kommt wieder. Vielleicht probier ichs ja auch mal noch länger, aber 30 Tage waren schon auch recht lang.

Hast du auch Erfahrungen damit zu berichten?

Update: Kleiderschrank

Ich würde sagen, all die Arbeit, die ich da reingesteckt hab, hat sich voll ausgezahlt. Mittlerweile befass ich mich eher wenig mit meinem Stil.

Zusätzlich zu dem jahrelangen intensiven Ausprobieren, mit Stilsystemen Befassen und vielen vielen Outfitfotos und dem Austausch in der Color & Style Community hab ich auch die Dienste zweier Stylistinnen mit kreativen intuitiven fantasievollen Stilsystemen in Anspruch genommen, was ich absolut nicht bereut hab. Ich hab coole Ideen bekommen und meinen Stil noch weiter entwickeln können. Besonders die erste Konsultation war ein Augenöffner.

Allerdings halte ich mich nicht zu 100% an die Empfehlungen, auch wenn ich sehen kann, dass mir das wirklich objektiv am besten steht. Aber es muss eben auch mit dem eigenen Innenleben und Geschmack funktionieren, und das anzupassen ist ja absolut legitim. Ich setze das meiste um, aber halt… eher so in schwarz 😀 (Ich darf das, ich bin ein Deep Winter)

Quelle: pinterest.com

Ich bin mit meinen Sachen sehr zufrieden und obwohl der Stil selber definitiv nicht minimalistisch ist, hab ich nur recht wenige Kleidungsstücke. Was ich ja nicht versteh, ist warum diese ganzen Capsule Wardrobes und Project333-Kleiderschränke so langweilig und einheitlich einfärbig sind. Jajajajaja der INTP hat mich auch schon trocken drauf hingewiesen, dass bei mir alles schwarz ist. Aber ihr wisst was ich mein oder?? Ist ja ok, wenn viele Leute lieber schlichte Sachen anziehen, aber doch nicht alle. Naja, ich zeig euch wahrscheinlich meine tatsächlichen Sachen später mal. Außerdem hab ich schon auch Farben, ich hab zum Beispiel zwei weiße Blusen mit polkadots, Kleider mit roten Rosen drauf UND ich hab Lippenstifte und Nagellack in dunkelrot und plum! Die ich eigentlich auch trag, wenn nicht grad Corona ist und ich in der Hackn den ganzen Tag FFP2-Maske tragen muss.

30 Tage Digital Detox

Weil ich eigentlich in meiner Freizeit andere Dinge machen will, als stundenlang gelangweilt Youtube zu schauen, mir mit Nachrichten schlechte Laune zu machen und Zeit damit zu vergeuden, sinnlos im Netz herumzuklicken, war ich grantig genug für einen spontanen und wirklich langen Digital Detox.

Es war ja nicht nur die Zeit, die für Dinge draufgegangen ist, die ich eigentlich gar nicht machen wollte (im Vergleich zu anderen Dingen), ich hab auch gemerkt, dass mir der Fokus und die Konzentration abhanden kommt. Ich hab keine Romane gelesen, weil mir die Geduld gefehlt hat für alles, das länger als 2 Seiten ist und ich mich auch irgendwie nicht auf neue Dinge einlassen wollte. Mein Youtube-Konsum hat sich um die ewig gleichen Themen gekreist, und es hat mich sehr gelangweilt.
Im Gegensatz zu „How to break up with your phone“ von Catherine Price habe ich einen kalten Entzug geplant, weil ich aus Erfahrung weiß, dass der bei mir super funktioniert.

Zur Vorbereitung habe ich meine Social Media Accounts auf Null gesetzt. Ich habe alle Gruppen, Abos, Likes und Playlists, Newsletter rausgeschmissen (war sehr meditativ) und schließlich alles was ging deaktiviert oder sogar gelöscht. Ich habe auch Apps gelöscht und mit Leechblock und Stayfocusd diverse Webseiten geblockt. Dann hab ich Ausnahmen definiert (Öffi-Verbindungen nachschauen zB) und mein Vorhaben kommuniziert, damit sich die Leute auskennen. Dabei hab ich unverhofft eine Mitstreiterin gefunden. Ich hab mir auch überlegt, was nach dem Detox passieren könnte: zum Beispiel mein Handy mit einem neuen Google-Account neu aufzusetzen für den noch besseren Neustart und erst dann eine App wieder neu zu installieren oder ein Konto zu aktivieren oder einem Kanal zu folgen, sobald ich es wirklich will/brauche.

„Verboten“ war in den 30 Tagen alles, was mich gerade nervt, berieselt, ablenkt, Zeit raubt, eigentlich gar nicht interessiert, süchtig macht, durch die Kleinteiligkeit meine Aufmerksamkeitsspanne zerfleddert oder schlechte Laune macht. Konkret waren das Youtube, Instagram, Facebook, Twitter, Nachrichten und Zeitung, Zeitschriften und Onlineartikel, Blogs, Newsletter, Foren, PC-Spiele, Filme, Serien, Shoppingseiten, Podcasts am Handy. Außerdem war wieder brav Handyverbot im Schlafzimmer.

Als Disclaimer muss ich dazu sagen, dass ich einige dieser Dienste ohnehin kaum nutze (Facebook nur für Flohmärkte und zwei Farbtypengruppen für Lippenstifttipps, Twitter gar nicht). Serien schau ich sowieso nicht weil mich die nicht interessieren und eine große Cineastin bin ich auch nicht. PC-Spiele spiel ich sowieso immer nur phasenweise. Mein größter Zeitfresser waren Youtube und Nachrichten, letztere machen noch dazu schlechte Laune. Ich hab einfach darauf vertraut, dass die wirklich wichtigen Nachrichten ihren Weg zu mir finden werden (Spoiler: so war es auch) und ich auch nach dem Digital Detox alle Kanal-Namen wieder einfallen, die ich vermisst hab. Handyverbot im Schlafzimmer hab ich immer wieder gehabt und nur die letzten Monate schleifen lassen. Meine Schlafqualität hängt ganz stark davon ab, weil mich Bildschirme am Abend putzmunter machen. Mein ebookreader hat eine sanfte Hintergrundbeleuchtung, hat aber diesen Effekt nicht. Irgendwas ist drin in diesen Handies. Jedenfalls hab ich als Wecker sowieso ein altes Tastenhandy. Ich hab zwar auch mal einen richtigen Wecker probiert, aber der war extrem laut, man hat die Lautstärke nicht regulieren können, und hat geklungen wie ein LWK, der rückwärts über mein Bett fährt. Ich hab dieses widerwärte Scheißding dem ebenfalls widerwärtigen Amzn sowas von zurückgeschmissen. Jawoll.

Erlaubt waren alle wirklich nützlichen Dinge. Chatten, (Video-)telefonieren, Emails, Wege, Öffis, Adressen, Wetter, Ausflugsziele recherchieren, Bank, gezielt Rezepte und Anleitungen suchen, Kalender und schnelle Notizen unterwegs, Spotify. Meine Mitstreiterin hat sogar Chats stark eingeschränkt, das wollte ich in Coronazeiten bewusst nicht.

Wie es mir damit gegangen ist kommt nächste Woche.

Hast du auch schon mal den digitalen Mist stark zurückgefahren?

#Konsumauszeit – ich bin draußen

Leute, ich bin draußen.

Weil ich es gestern auf Twitter gesagt hab und das eine Erklärung braucht, kommen halt heute mal zwei Postings an einem Tag. Soll passieren.

Ein hübscher BH in Nachtblau hat den Ausschlag gegeben. Ich finde nicht so einfach BHs in meiner Größe (ich brauche Unterbrustweite 60, in 70 kann ich hinten ein Mascherl reinmachen), meistens muss ich bestellen. Da lass ich mir doch so einen Fund nicht so einfach durch die Lappen gehen.

aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Meine Konsumauszeit ist keine Pause, sondern nur aufgeschobener Konsum. Unbedachter Konsum ist derzeit eh nicht drin und da bin ich auch nicht mehr so anfällig, dass es mich stören würde.
Ich hab eine kurze Liste an Dingen, die ich brauch. Zum Beispiel eine Prägemaschine, mit der man Buchstaben in schwarze Klebestreifen reinprägt, und damit Sachen beschriften kann. Meine Sammlung an ähnlich aussehenden Pulvern in Gläsern ist gewachsen und ich möchte nicht Geschirrspülersalz mit Natron verwechseln oder die Zitronensäure mit Badesalz. Natürlich könnte ich erstmal die öden Etiketten zum händischen Beschriften verwenden – aber nur, um sie dann eh drei Wochen später durch die Prägeetiketten zu ersetzen?
Den aufgeschobenen Konsum möchte ich außerdem nicht im Dezember nachholen müssen, wenn alle Welt wahnsinnig wird.

Morgen geh ich mir daher die Prägemaschine kaufen und hol mir vielleicht noch einen BH. Ich werde die ganzen Flohmärkte genießen, die die sich jetzt im Herbst häufen und ja, ich werde mir Gewand kaufen, und wenn ich was finde, auch in den normalen Geschäften. 

Sinn der Konsumauszeit für mich

Ich hab halt mal mitgemacht. Mit der Option im Hinterkopf, das Projekt auch wieder sein zu lassen. Mir war von Anfang an klar, dass das eigentlich eine Schnapsidee ist. Ich muss derzeit sowieso sparen, unbedachter Konsum ist von vornherein nicht drin. Und das schon seit längerer Zeit. Shoppen ist absolut nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Die Sachen aus meiner Liste brauch ich tatsächlich. Ok, Essen gehen muss ich mir verkneifen, aber das reicht für mich einfach nicht aus, um jetzt gleich eine Konsumauszeit draus zu machen. Das ist einfach zu wenig.
Es gibt andere Bereiche, wo ich für mich sinnvollere Projekte draus machen kann und vielleicht auch drüber blogge, wir werden sehen. 

Ja, mehr gibts einfach nicht zu sagen. Für mich hat die Konsumauszeit grade einfach echt keinen Sinn. Aber ich beobachte die anderen Blogger weiterhin und lass mich inspirieren.


Was denkst du drüber?

Konsumauszeit: Woche 1

Meine erste Tat diese Woche war, am ersten November mit meinen Neffen und meiner Nichte intensiv und völlig konsumfrei in einer alten Burgruine Laubrascheln zu gehen.

Dann hab ich noch am selben Abend eine Liste angefangen mit Zeugs, das ich im Dezember dann kaufen muss oder möchte. Ähm ja. Natürlich hat man dann 4 Wochen Zeit, um über diese Kaufvorhaben zu reflektieren, aber auch aufgeschobener Konsum ist Konsum.
Und dann hab ich 250 Euro abgehoben. Jede Woche tu ich 50€ ins Geldbörsel. Weitere 50€ sind Notfallgeld.
Das war also meine Vorbereitung für dieses Monat.

Ok, ich hab auch eine Inventur gemacht von den Vorräten an Essen, die da sind und mir lose im Kopf ein paar Rezeptideen ausgedacht. Zwar hab ich die Vorräte sogar auf eine Liste geschrieben, aber den Zettel danach wieder weggeworfen. Ich brauch keine Inventarliste.

Die Brauch es auf Challenge wurde zwar von der Küchenrenovierung gedanklich und blogglich jäh unterbrochen, geht aber in dieser Konsumauszeit automatisch weiter. Da ich den gesamten Oktober keinen Herd hatte, war es nicht weit her mit dem Vorräte aufbrauchen.

Die Suche nach einem Wintermantel war zwar erfolglos (weder Schnitte, noch Stile stehen/passen mir, ich war ziemlich sehr grantig) – aber dafür hab ichs dann doch beim Änderungsschneider versucht. Der mal geschaut und mir den fehlerhaften Part für einen Zehner ausgetauscht hat. Man darf nicht so pessimistisch sein.

Trotzdem bin ich nach wie vor am Zweifeln, ob das wirklich so der gute Zeitpunkt für das Projekt ist. Wie Pia von Malmini hier auch schreibt, ist der unbedachte Zwischendurchkonsum für mich schon so lange kein Thema mehr. In den ersten zwei Semestern in Wien, wo ich plötzlich so viel Taschengeld gehabt hab wie nie zuvor, war ich schon noch gern shoppen. Es war was Neues, Tolles, Glitzerndes, Glänzendes, die Einkaufsstraße gleich ums Eck zu haben und Goth-Klamotten, hierzulande auch Gruftigwand genannt, nicht mehr bestellen zu müssen.
Aber Shoppen gehen ermüdet mich unglaublich. Überstimulation, Menschen, Herumrennen, Anprobieren, Kassastehen, drinnen heiß, draußen kalt, schlechte Luft, Augenbrennen… Es war der nervige Mittel zum Zweck, schöne oder notwendige Sachen zu besitzen. Und wie ich dann 2009 begonnen hab, radikal auszumisten – bin ich denn blöd dass ich mir wieder Zeug kauf?
Konsumauszeit? Im Gegenteil. Ich hab mich in den letzten Monaten zwingen müssen, endlich Gewand kaufen zu gehen, weils so bitter nötig ist. Jetzt falle ich nur in den alten Modus zurück. (Wobei zugegeben eines schon hart für mich ist: nicht Essen gehen.)

Es ist eigentlich absurd, wieso brauchen Minimalisten eine Konsumauszeit? Das fragt sich auch jemand auf Twitter. Ich brauch die eigentlich nicht und sicher die anderen im Grunde auch nicht wirklich. Aber es ist ein Projekt, das weite Kreise ziehen kann und Nichtminimalisten zum Nachdenken und Experimentieren anregt. (Nachtrag: lies mal, was Karo dazu denkt!)
Und ich spar mir meine Küche wieder rein. Auch fein.

Jedenfalls diese Sachen, die ich benötige (Gewand), gibts im Dezember auch noch. Hoffentlich. Vielleicht meine Farben dann sogar in größerer Menge? Im Oktober hab ich schon einige Kleidungsstücke gekauft, die ich eh erst in das Konzept meines Kleiderschrankinhalts integrieren muss. Das könnte ich dieses Monat machen. So eine Art „shop your closet“. Hmmm…. ja, ok, ich bleib also auch in Woche 2 noch bei der Konsumauszeit. Die bei mir ja ein Sparmonat ist.

Und der Sparmonat ist so lala gegangen. Zuerst hab ich gedacht, ich schaffs tatsächlich mit den 50€ diese Woche. Aber dann ist mir einmal Fortgehen und eine dringend benötigte Massage für meinen renovierungsgeplagten Problemrücken dazwischengekommen und somit sinds 85€ für diese Woche, 30€ davon für Lebensmittel (Fortgehen exklusive).

Naja. Machst du auch mit und wenn ja, wie ist es bei dir so gelaufen?